IT.TEM unterzeichnet Charta der Vielfalt

IT.TEM Grüner Pfeil rechts

IT.TEM unterzeichnet Charta der Vielfalt

IT.TEM unterzeichnet Charta der Vielfalt

IT.TEM. Charta der Vielfalt.

Im Dezember 2006 wurde die „Charta der Vielfalt e.V.“ gegründet. Bis heute haben über 3.900 Unter­nehmen und Institutionen die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Wir auch. Denn für uns ist es ein selbstverständliches Anliegen, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt von Deutschland voranzubringen. Gemeinsam können wir ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Denn alle Mitarbeiter/innen verdienen es, wertgeschätzt zu werden, mit gleichen Chancen unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsidentität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

IT.TEM. Charta der Vielfalt.

Im Dezember 2006 wurde die „Charta der Vielfalt e.V.“ gegründet. Bis heute haben über 3.900 Unter­nehmen und Institutionen die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Wir auch. Denn für uns ist es ein selbstverständliches Anliegen, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt von Deutschland voranzubringen. Gemeinsam können wir ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Denn alle Mitarbeiter/innen verdienen es, wertgeschätzt zu werden, mit gleichen Chancen unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsidentität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

IT.TEM. Charta der Vielfalt.

Im Dezember 2006 wurde die „Charta der Vielfalt e.V.“ gegründet. Bis heute haben über 3.900 Unter­nehmen und Institutionen die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Wir auch. Denn für uns ist es ein selbstverständliches Anliegen, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt von Deutschland voranzubringen. Gemeinsam können wir ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Denn alle Mitarbeiter/innen verdienen es, wertgeschätzt zu werden, mit gleichen Chancen unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsidentität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

IT.TEM. Charta der Vielfalt.

Im Dezember 2006 wurde die „Charta der Vielfalt e.V.“ gegründet. Bis heute haben über 3.900 Unter­nehmen und Institutionen die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Wir auch. Denn für uns ist es ein selbstverständliches Anliegen, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt von Deutschland voranzubringen. Gemeinsam können wir ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Denn alle Mitarbeiter/innen verdienen es, wertgeschätzt zu werden, mit gleichen Chancen unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsidentität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

IT.TEM. Charta der Vielfalt.

Im Dezember 2006 wurde die „Charta der Vielfalt e.V.“ gegründet. Bis heute haben über 3.900 Unter­nehmen und Institutionen die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Wir auch. Denn für uns ist es ein selbstverständliches Anliegen, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt von Deutschland voranzubringen. Gemeinsam können wir ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Denn alle Mitarbeiter/innen verdienen es, wertgeschätzt zu werden, mit gleichen Chancen unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsidentität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

IT.TEM. Charta der Vielfalt.

Im Dezember 2006 wurde die „Charta der Vielfalt e.V.“ gegründet. Bis heute haben über 3.900 Unter­nehmen und Institutionen die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Wir auch. Denn für uns ist es ein selbstverständliches Anliegen, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt von Deutschland voranzubringen. Gemeinsam können wir ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Denn alle Mitarbeiter/innen verdienen es, wertgeschätzt zu werden, mit gleichen Chancen unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsidentität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.